News

April 2018

Mensch gegen Maschine?

16/04/2018|

Mit diesem Beitrag ist Uta Wilkens im Online Spezial „Integrated Industry“ des faz.net vertreten. Sie zeigt unterschiedliche Varianten des Zusammenspiels von Mensch und künstlicher Intelligenz auf. Symbiotische und potenzialorientierte Entwicklungen werden dabei ebenso deutlich wie Rollenkonflikte in der Arbeitsausübung [...]

März 2018

Besuch des BizSlams der Bochum Wirtschaftsentwicklung

14/03/2018|

Das Team des Lehrstuhls für Arbeit, Personal und Führung besuchte am 14.03.18 den BizSlam der Bochum Wirtschaftsentwicklung. Unter dem Motto "Schwein gehabt! Erfolgreich gescheitert oder zufällig erfolgreich." erzählten Gründer in lockerer Atmosphäre von ihren Höhen und Tiefen. Mit dem [...]

Besuch der Gründungsmesse StartUP Mittleres Ruhrgebiet

14/03/2018|

Am 14.03.18 besuchte das Team vom Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung die Gründungsmesse StartUP Mittleres Ruhrgebiet, um das Themenfeld Entrepreneurship weiter zu vertiefen. Neben Impulsvorträge zu den Themen Vertrieb, Unternehmensentwicklung, Finanzierung und Marketing, erzählten erfolgreiche Gründer in Best-Practice Vorträgen [...]

Roadmap für den digitalen Wandel

01/03/2018|

Die Praxiswoche zum „Change Management“ fand in Kooperation mit dem Unternehmen SEEPEX aus Bottrop statt. Die Studierenden des „Master of Organizational Management“ erhielten Einblick in die Digitalisierungsstrategie des Maschinenbauers und führten Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen. [...]

Februar 2018

WK ORG Workshop in Hamburg

15/02/2018|

Beim 42. WK ORG Workshop vom 15. – 16. Februar 2018 in Hamburg sind Valentin Langholf und Prof. Dr. Uta Wilkens mit ihrem Paper New employment relationships as antecedents of dynamic capabilities - The role of employee engagement and [...]

Januar 2018

Wissenschafts-Praxis-Austausch für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland

31/01/2018|

Master-Studierende der Gesellschafts- und Geisteswissenschaft haben am 31.1.2018 im Rahmen des inSTUDIESplus-Projektes „Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration“ der Ruhr-Universität Bochum Praxisvertretern aus Unternehmen, staatlichen Institutionen und dem Social Entrepreneurship ihre wissenschaftlich erarbeiteten Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten präsentiert. Das [...]