SFB Transregio 29 „Engineering hybrider Leistungsbündel“ - Teilprojekt C5: Kompetenzen zur Integration von Heterogenität in HLBs

Projektdauer:07/2010 – 06/2014
Projektleitung:Prof. Dr. Uta Wilkens
Projektmitarbeiter:Bernd-Friedrich Voigt | Antje Lienert
Finanzierung:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Hintergrund und Zielsetzung:

Der Erfolg der hybriden Leistungserstellung ist von der Integration der unterschiedlichen Expertisen der am Sach- und Dienstleistungsprozess beteiligten Akteure abhängig. Dabei gilt es, die Akteure auf Anbieter-, Zulieferer- und Kundenseite zu berücksichtigen. Während die Leistungserstellung in traditionellen Arbeitssystemen durch arbeitsteilige Prinzipien und sequentielle Reihung von Einzelleistungen erreicht werden kann und sich auf die Anbieterseite reduziert, erfordert ein HLB von den Mitarbeitern ein anderes Maß an Verständnis und Einsicht für die Produkte und Dienstleistungen sowie den Prozess der gemeinsamen Problemlösung mit dem Kunden. Das unternehmensstrategische Verständnis für die Generierung von win-win-Situationen muss dabei ebenso ausgeprägt sein wie die Offenheit für Netzwerke.

In Anlehnung an die Forschung zur wissensintensiven Dienstleistung kann ein HLB als kommunikationsintensive Organisationsform charakterisiert werden, da neuartige Probleme auf primär kollektiver Basis unter Integration von Einzelexpertisen zu lösen sind.

Der Umgang mit der sich aus dieser Situation ergebenden Heterogenität, stellt die einzelnen Akteure vor besondere Herausforderungen: So werden heterogenen Teams zwar einerseits bessere Ergebnisse bei kreativen Aufgaben und bessere Ergebnisse bei der Produkt- und Serviceentwicklung attestiert, andererseits kann Heterogenität aber auch zu niedriger Kohäsion, Kommunikations- und Kooperationsbarrieren sowie einem zunehmendem Stresserleben im Team führen.

Daher müssen die Akteure über Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität verfügen, durch die ein Verständigungsprozess und eine Wissensintegration als Basis der Leistungserbringung erst möglich werden. Die für den Integrationsprozess erforderlichen Kompetenzen sind Untersuchungsgegenstand des Teilprojektes.

Kompetenzen verstehen wir dabei in Abgrenzung von der (fachlichen) Qualifikation der Akteure als überfachliche Fähigkeiten bzw. Handlungsdispositionen, die es sozialen Akteuren ermöglichen, in ungewissen und komplexen Situationen und bei offenen Aufgabenstellungen in prozessorientierten Arbeitsorganisationen durch selbstorganisiertes Handeln Problemlösungen zu entwickeln sowie selbstorganisiert Neues hervorzubringen.

Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit der theoriefundierten, inhaltlichen Klassifikation HLB-spezifischer Kompetenzen, ihrer methodische Erfassung sowie Ansätzen ihrer Entwicklung im HLB typischen Arbeitssystem.

Zu diesem Zweck greifen wir auf Ergebnisse der Kompetenzforschung sowie der Gruppenforschung – hier insbesondere Forschung zur Wissensintegration und geteilter Kognitionen in Teams – zurück.

Die Kompetenzanalyse schließt damit das Zusammenwirken individueller und kollektiver Handlungsebenen ein, welches für die Betrachtung von HLB als System maßgeblich ist, aber bislang nicht untersucht wurde. Vor diesem Hintergrund wird ein Mehrebenen-Modell verwendet, das die erforderlichen individuellen und gruppenspezifischen Kompetenzen spezifiziert und deren Zusammenwirken analysiert. Als Ergebnis der Systemanalyse sollen Ansatzpunkte für die Kompetenzentwicklung aufgezeigt werden, die sich primär auf die Gestaltung der Arbeits- und Teamorganisation und die Ausrichtung des Führungsprozesses beziehen. Es geht darum, Mechanismen in den Prozess der Arbeit zu integrieren, über die sich die Entwicklung von Integrationskompetenz zwischen den Akteuren auf Seiten der Zulieferer, der Anbieter und der Kunden selbststeuernd fortsetzt. Diese Verhaltensdaten werden in die Prozessmodellierung und -optimierung eingebracht.

Aufbauend auf den Befunden werden Differenzierungen für unterschiedliche Geschäftsmodelle, insbesondere unterschiedliche Grade der Automatisierung vorgenommen und Transferaussagen erarbeitet, die im Demonstrator-Modell hinterlegt werden.

Vorträge

  • ELFVING, S. W., WASHINGTON, N., LIENERT, A., MÄNZ, K. & WILKENS, U. (2014): At a Crossroads: Case Study Analysis of the Organizational Challenges within the Transformation Path to an IPS². Paper presented at the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems, 01.-02. Mai 2014, Windsor (Kanada).
  • VOIGT, B.-F., MÄNZ, K. & WILKENS, U. (2014): What Leadership Pattern can be Observed in IPS2 Work Systems when Compared with Production and Service?. Paper presented at the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems, 01.-02. Mai 2014, Windsor (Kanada).
  • VOIGT, B.-F. (2013): Empirische Forschung zu effektiven Führungsmustern in Integrierten Produkt Service-Systemen im Vergleich zu klassischen Arbeitssystemen der Produkt- bzw. Serviceorganisation, IAW Seminar, 27.11.13, Ruhr-Universität Bochum.
  • LIENERT, A. & SCHIFFER, B. (2013): Where to gain future competencies for Industrial Product-Service Systems (IPS2)? Presentation at the 41th SEFI Conference “Engineering Education Fast Forward 1973 > 2013 >>”, 16.-20.09.2013, Leuven.
  • SÜßE, T., WILKENS, U. & MÄNZ, K. (2013): Integrating Production and Services for Product-Service-Systems in the Engineering Sector – The Challenge of Servitization from an Organizational Learning Perspective. Paper presented at the 29th EGOS Colloquium „Bridging Continents, Cultures and Worldviews“, 04.-06. Juli 2013, Montréal.
  • WILKENS, U., SÜßE, T. & MÄNZ, K. (2013): Coping with Complex Work Systems in the Engineering Sector – A Dynamic Capability Perspective. Paper presented at SMS Glasgow Special Conference “Strategy in Complex Settings”, 20.-22.06.2013.
  • SPRAFKE, N., EXTERNBRINK, K. & WILKENS, U. (2011): Microfoundations of Dynamic Capabilities – Exploring the Impact of Individual Capabilities and the Role of Empowerment as Additional Condition. Paper presented at the 7th SKM Symposium jointly with 9th International Conference on Competence-based Management, 28-30 September 2011, Johannes Kepler University Linz.
  • EXTERNBRINK, K. (2011): Kompetenzentwicklung als Führungsaufgabe – Einfluss transformationaler Führung auf die Entwicklung dynamischer Fähigkeiten von Individuen, Teams und Organisationen. Vortrag auf dem AUP Kolloquium, Bochum.
  • EXTERNBRINK, K., REIß, C. & WILKENS, U. (2011): Impact of Team Members’ Competence on the Development of Team Mental Models and Team Performance: A theoretical Framework and Propositions. Presentation at the sixth annual INGRoup conference, Minneapolis.
  • EXTERNBRINK, K., REIß, C. & WILKENS, U. (2011): Antecedents and Consequences of Team Mental Models in Project Teams – A Competence Perspective; Paper im download der Kommissionstagung Organisation des VHB, 24./25. Feb. 2011, Berlin.
  • EXTERNBRINK, K. & REIß, C. (2010): Kompetenzen zur Integration von Heterogenität in HLBs, IAW-Seminar, Bochum.
  • WILKENS, U.: „Wandlungsfähige Produktionssysteme benötigen dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Individuen“, HAB-Tagung 08./09.10.2010 in Hannover.
  • WILKENS, U.: „Hochleistung in Arbeitssystemen aus Sicht der Kompetenzforschung“, Expertenworkshop an der Deutschen Universität für Weiterbildung, 14.06.2010, Berlin.
  • WILKENS, U.: „Qualifikation und Organisation heterogener Mitarbeiterteams in HLB“, Industriearbeitskreis bei Trumpf in Diezlingen, 03.12.2009.

Publikationen

  • ELFVING, S. W., WASHINGTON, N., LIENERT, A., MÄNZ, K. & WILKENS, U. (2014): At a Crossroads: Case Study Analysis of the Organizational Challenges within the Transformation Path to an IPS². In: Procedia CIRP 2014: Product Services Systems and Value Creation. Proceedings of the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems, Elsevier 2014, S.326-331.
  • SÜßE, T. & WILKENS, U. (2014): Preparing Individuals for the Demands of PSS Work Environments through a Game-based Community Approach – Design and Evaluation of a Learning Scenario. In: Procedia CIRP 2014: Product Services Systems and Value Creation. Proceedings of the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems, Elsevier 2014, S.271-276.
  • VOIGT, B.-F., MÄNZ, K. & WILKENS, U. (2014): What Leadership Pattern can be Observed in IPS2 Work Systems when Compared with Production and Service? In: Procedia CIRP 2014: Product Services Systems and Value Creation. Proceedings of the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems, Elsevier 2014, S.277-282.
  • WILKENS, U. & RUINER, C. (2014): Konfigurationen von new employment relationships – Zur (In)Stabilität von Arbeitsbeziehungen mit hochqualifizierten Arbeitskräften. In: Managementforschung 24: Arbeit – eine Neubestimmung. Hrsg.: Südow, J.; Koch, J.; Sadowski, D., Wiesbaden: Springer Gabler Verlag, 2014, (angenommen).
  • MÄNZ, K, WILKENS, U., SÜßE, T. & LIENERT, A. (2013): Die Bewältigung hoher Arbeitsanforderungen in HLB. Mitarbeiterkompetenzen als ermöglichender Faktor in HLB-Arbeitsbereichen. wt Werkstattstechnik online. 7/8-2013. S. 583-588. Online: http://www.werkstattstechnik.de/wt/article.php?data[article_id]=73983
  • WILKENS, U., SÜßE, T., MÄNZ, K., SCHIFFER, B. & FABIAN, G. (2013): Preparing University Graduates for Product-Service Work Environments. In: LNPE 6. Product-Service Integration for Sustainable Solutions, Springer Verlag, 2013, S. 621-633.
  • EXTERNBRINK, K., LIENERT, A. & WILKENS, U. (2012): Identifikation von Mitarbeiter- und Teamkompetenzen in hybriden Leistungsbündeln. In: Industrie Management 3/2012, S. 65-69.
  • EXTERNBRINK, K., WILKENS, U. & LIENERT, A. (2013): Antecedents to the Successful Coordination of IPS² Networks – A Dynamic Capability Perspective on Complex Work Systems in the Engineering Sector. In: The Philosopher’s Stone for Sustainability. Hrsg.: Shimomura, Y.; Kimita, K. Berlin Heidelberg: Springer, 2013, S. 103–108.
  • KÜPPER, M. & WILKENS, U. (2012): Umgang mit Risiko als Führungsaufgabe – Lernen von Hochleistungsteams. In: Grote, S. (Hrsg.): Zukunft der Führung. Springer Gabler Verlag. Berlin, Heidelberg. S. 573-584.
  • WILKENS, U. & EXTERNBRINK, K. (2010): Führung in Veränderungsprozessen. In: Busse Colbe, W. von; Coenenberg, A. G.; Kajüter, P.; Linnhoff, U.; Pellens, B. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte. Eine Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler. 4. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 209-233.