Vom 3.–5. Juli fand das 41st EGOS Colloquium an der Alba Graduate Business School | The American College of Greece statt. Der Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung war im Sub-theme “(Ir)responsible Uses of Technologies and Human-Centered Future of Work” mit vier Personen und zwei Forschungsbeiträgen vertreten.
Daniel Lupp, Niklas Obermann und Uta Wilkens präsentierten ihr Paper „Towards AI governance in DAX40: A typology of organizational guidelines for self-regulation“ im. Im Fokus des Papers steht eine Typologie von AI-Guidelines in DAX40-Unternehmen, die zeigt, wie Organisationen diese als Governance Mechanismen nutzen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI sicherzustellen. Das Paper zeigt, dass die meisten Organisationen bislang primär technologiebezogene Herausforderungen adressieren. Nur wenige Organisationen verfolgen einen umfassenden soziotechnischen Ansatz, der ebenso Herausforderungen in Bezug auf Mitarbeitende oder Organisationen berücksichtigt. Durch die inhaltliche Analyse der Guidelines trägt das Paper insgesamt damit zu einem besseren Verständnis des AI Governance Mechanismus bei und bietet wichtige Impulse auch für die Praxis.
Valentin Langholf und Uta Wilkens präsentierten ihr Paper „Exploring contextualized interpretations of responsible AI practices“. Das Paper beschäftigt sich mit ethischen Prinzipien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI in Arbeitsprozessen und geht der Frage nach, wie die Übersetzung dieser Prinzipien in konkrete Praktiken vom jeweiligen Kontext geprägt werden. Dazu wurde eine Literaturanalyse durchgeführt, die speziell für den Anwendungskontext der Radiologie Übereinstimmungen im Verständnis ethischer Prinzipien (z.B. bei Gerechtigkeit, Nichtschädlichkeit) aber auch auseinandergehende Verständnisse (z.B. bei Transparenz, Autonomie) aufzeigte. Regionale Unterscheide (Europa, Nordamerika) aber auch weitere Kontextfaktoren spielen eine Rolle, um diese Unterschiede zu erklären.
Ein großer Dank geht an die Sub-theme-Chairs Aizhan Tursunbayeva, Luigi Moschera und Daniel Samaan für die hervorragende Organisation und die inspirierende Zusammenstellung vielfältiger Beiträge zum verantwortungsvollen Umgang mit Technologien. Ein besonderer Dank gilt außerdem Nhien Nguyen, Daniel Samaan und Florian Krause für ihre differenzierten Kommentare und Anregungen zur Weiterentwicklung der Beiträge.