
Am 11.11.2025 kam die HR-Community auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management zusammen – ein lebendiges Forum für Dialog, Partnerschaft und gemeinsames Gestalten der Zukunft der Arbeit. Unter dem Motto „Closing the Gap – Zukunftsstrategien für das Personalmanagement“ stand die zentrale Frage im Mittelpunkt: Wie gelingt es uns, die Lücke zwischen Anspruch und Umsetzung wirklich zu schließen?Prof. Dr. Uta Wilkens hielt in diesem Rahmen eine Keynote zum Thema „Veränderungsprozesse verantwortungsbewusst gestalten – Eine Frage von Führung und Rhythmus“.Im Fokus stand die Frage, wie Generative AI (GenAI) den Arbeitsfluss verändert und worauf HR-Abteilungen besonders achten müssen. Prof. Wilkens betonte dabei:
- Die Bedeutung, einen nachhaltigen Rhythmus für Veränderungsdynamik zu finden und vorzuleben – ggf. differenziert nach Mitarbeitergruppen.
- Den Ausbau von digitaler und KI-Kompetenz im Unternehmen.
- Die Notwendigkeit verbindlicher und transparenter Regelsysteme, etwa für den Einsatz von KI oder im Homeoffice.
Ziel sei es, die Performanz von Teams und die Problemlösungsfähigkeit von Organisationen langfristig zu sichern, sowohl face-to-face als auch virtuell.Neben Prof. Wilkens bereicherten zahlreiche weitere spannende Speaker das Programm, darunter: Johannes Koch, Ann Miller-Rauch, Samira Arrami, Gerrit Böning, Jasmin Büchner, Fatma Dirkes, Steffen Ganders, Dr. Martina Gieg, Ole Grawunder, Dr. Timo Karsten, Niklas Kniedel, Mirjam Lapp (she/her), Stefanie Moskal, Dr. David Plitt LL.M. (LSE), Prof. Dr. Halil Sabanci, Thomas Sauer, Nikolas Schmitz-Lau, Laura Zielinski.Ein inspirierender Tag, der zeigte, wie wichtig es ist, Zukunftsstrategien im Personalmanagement aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten.