:computer: KI in der Medizintechnik: Vom Hype zur Anwendung :gehirn:In unserem letzten Future Lab ging es um die entscheidende Frage: Wie kommt KI wirklich in den klinischen Alltag?Dieser Frage widmete sich unsere gemeinsame Veranstaltung mit der neuroMIT-Plattform. Ziel war es, Expert:innen aus Forschung, Klinik und Industrie zusammenzubringen und konkrete Wege von der Vision bis zum Medizinprodukt zu diskutieren.Impulse aus Forschung, Klinik und IndustrieDie Diskussion wurde durch spannende Beiträge unserer Gäste angeregt:
  • :mikrofon: Prof. Dr. Jörg Wellmer (Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum) stellte aktuelle KI-Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor und gab Einblicke in ein Modellvorhaben der neuroMIT-Plattform.
  • :mikrofon: Julia de Jong (Gleamer) berichtete von der Markteinführung KI-gestützter Befundungslösungen und zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial in kommenden Medizinprodukten steckt.
  • :mikrofon: Univ. Prof. Dr. med. Carsten Lukas (Katholisches Klinikum Bochum) nahm die Teilnehmenden mit in seinen klinischen Alltag und schilderte praxisnah den Umgang mit KI in der Versorgung.
  • :mikrofon: Ergänzt wurde die Runde durch Stefan Dowiasch, der die regulatorische Perspektive einbrachte – ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Integration von KI in den medizinischen Regelbetrieb.
FazitDie Beiträge und Diskussionen machten deutlich:
  • KI kann den Klinikalltag nachhaltig verändern – doch der Weg in die Praxis ist anspruchsvoll.
  • Praxisnahe Anwendungen und ein klarer regulatorischer Rahmen sind entscheidend, damit Innovationen die Versorgung erreichen.
  • Der Austausch zwischen Forschung, Klinik und Industrie ist ein zentraler Baustein, um Hürden zu überwinden und Chancen zu nutzen.
Als HUMAINE wollen wir genau diese Brücken schlagen: Wissenschaft und Praxis zusammenbringen, Potenziale sichtbar machen und den Dialog fördern