Verbundprojekt: Agro-Nordwest: Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau (Agro-Nordwest)
Teilprojekt: „Arbeitsprozesse und Kompetenzentwicklung für die Landwirtschaft 4.0“
Projektdauer: | 10/2019 – 09/2022 |
---|---|
Projektleitung: | Prof. Dr. Uta Wilkens |
Projektmitarbeit: | Saskia Hohagen,Lukas Zaghow |
Finanzierung: | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Förderkennzeichen: | 28DE103D18 |
Hintergrund und Zielsetzung:
Das Experimentierfeld Agro-Nordwest fokussiert die praxisorientierte digitale Transformation im Schwerpunkt Pflanzenbau. Unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der heterogenen digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und der Änderungen auf die Arbeitswelt adressiert. Zur Förderung der nachhaltigen digitalen Transformation im Agrarbereich arbeiten die am Agro-Nordwest beteiligten Projektpartner gemeinsam am Aufbau einer Versuchshofinfrastruktur, die als agrartechnisches Testgelände diskriminierungsfrei der herstellerübergreifenden, anwendungsorientierten Forschung in realistischer Versuchsumgebung und Praxiserprobung innovativer Technologien dienen soll. Dabei stehen die intensive Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben und die Berücksichtigung unterschiedlicher Anforderungen, Erfahrungen und Betriebsstrukturen landwirtschaftlicher Anwender und die Entwicklung bedarfsorientierter Lösungsansäte im Fokus des Experimentierfeldes.
Am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum wird das Teilprojekt: „Arbeitsprozesse und Kompetenzentwicklung für die Landwirtschaft 4.0“ bearbeitet. Hier werden Entwicklungspotenziale und -voraussetzungen für die digitale Transformation in der Landwirtschaft untersucht und Maßnahmen zur Erschließung neuer Geschäftsmodelle an Beispielen guter Praxis veranschaulicht. Dies schließt die Zusammenarbeit im digitalen Ökosystem (z.B. Landwirte, Lohnunternehmer, Unternehmen der Landtechnik etc.) ein. Zudem werden Veränderungen der Arbeitswelt mit Veränderungen der Lernwelten verbunden, indem neue E-Learning-basierte Lehrangebote erstellt werden, die sich an den konkreten Fallbeschreibungen der beteiligten Betriebe aus Landwirtschaft und Landtechnik orientieren. Zielgruppen dafür sind Berufsschüler und Studierende aus Hochschulen und Universitäten, vor allem der Studiengänge Landwirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft.
Einblicke in das Experimentierfeld Agro-Nordwest in bewegten Bildern:
Projektpartner:
- Agrotech Valley Forum e.V.
- Hochschule Osnabrück
- Universität Osnabrück
- Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH
- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH
- Ruhr-Universität Bochum (Institut für Arbeitswissenschaft)
Multiplikator:
Vorträge:
- Digitalisierung in der Landwirtschaft. Braucht´s das? Teilnahme des Projektes AgroNordwest mit einem Workshop am Digitaltag 2020 (19.06.2020)
- Hohagen, S., Wilkens, U., Zaghow, L., & Westerkamp, C. (2021). Digitalisierung in der Arbeitswelt – ein Beispiel aus der Landwirtschaft. Online-Workshop auf dem 67. GfA-Frühjahrskongress 2021, Bochum, 03.-05.03.2021. (angenommen)
- Hohagen, S., Wilkens, U., & Zaghow, L. (2021). Zum Verständnis von Digitalisierung in der Landwirtschaft – Ergebnisse einer Expertenbefragung. 67. GfA-Frühjahrskongress 2021, Bochum, 03.-05.03.2021. (angenommen)
Inhaltliche Einblicke in das Teilprojekt des IAW: Arbeitsprozesse und Kompetenzentwicklung für die Landwirtschaft 4.0:
Fortschrittsbericht 2020
Einblick in die Ergebnisse der Expertenbefragung
Einblicke in die Ergebnisse der Landwirtebefragung
Weitere Informationen:
- Übersicht Experimentierfelder des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 22.01.2020
- Gut für Umwelt und Geldbeutel - Tageblatt für den Kreis Steinfurt, 15.01.2020
- Mit Drohne auf dem Bauernhof - Mindener Tageblatt, 09.01.2020
- Landwirtschaft 4.0: digital im Stall und auf dem Acker - Die Glocke Online, 07.01.2020
- Landwirtschaft 4.0: digital im Stall und auf dem Acker - NTV Online, 07.01.2020
- Arbeitsprozesse in der Landwirtschaft 4.0 – Projektbewilligung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 17.10.2019
- Pressemitteilung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung und Verbraucherschutz, 17.10.2019
- Landwirtschaft 4.0 - RUB Pressebericht, 17.10.2019
- Experimentierfeld Agro-Nordwest: Online-Befragung von Landwirtinnen und Landwirten - Bauern & Winzer, 20.10.2020
- Grundschüler erleben die Landwirtschaft in Merzen - Landvolk Report, 30.09.2020
Förderung:
DSGVO-Hinweis
Diese Seite benutzt einen Besucherzähler. Den Datenschutzhinweis finden Sie hier.